Wie zu lange Nägel zu Verletzungen an den Hundepfoten führen können

Zu lange Krallen sind mehr als nur ein kosmetisches Problem; sie können zu erheblichen Schmerzen und schweren Pfotenverletzungen führen. Die richtige Krallenlänge ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes. Vernachlässigt man diesen Aspekt der Fellpflege, kann dies zu Beschwerden, Bewegungseinschränkungen und sogar Infektionen führen. Dieser Artikel untersucht die Gefahren vernachlässigter Krallenpflege und gibt praktische Tipps zur Vorbeugung dieser Probleme.

⚠️ Die Gefahren von zu langen Nägeln

Wenn die Krallen eines Hundes zu lang werden, können sie seinen natürlichen Gang und seine Haltung beeinträchtigen. Diese veränderte Haltung kann die Gelenke übermäßig belasten, was zu Schmerzen und möglichen Langzeitschäden führen kann. Überlange Krallen können sich außerdem einrollen und in die Pfotenballen graben, was starke Beschwerden verursacht und Bakterien eine Eintrittspforte bietet.

Schmerzen und Beschwerden

Stellen Sie sich vor, Sie laufen mit ständig zu engen Schuhen herum. Das ist vergleichbar mit dem, was ein Hund mit zu langen Krallen erlebt. Jeder Schritt schmerzt, und der Hund beginnt möglicherweise zu hinken oder vermeidet es, die betroffene Pfote zu belasten.

Diese chronischen Beschwerden können ihre Stimmung und ihr Verhalten beeinträchtigen. Sie könnten aufgrund der Schmerzen weniger verspielt oder sogar aggressiv werden.

Um die Beschwerden zu lindern, ist es wichtig, sich umgehend um zu lange Nägel zu kümmern.

Veränderter Gang und Haltung

Um die Beschwerden zu kompensieren, verlagern Hunde mit überlangen Krallen oft ihr Gewicht unnatürlich. Dies kann zu zahlreichen Problemen am Bewegungsapparat führen. Der veränderte Gang kann zu einer Belastung der Knöchel, Knie, Hüften und sogar der Wirbelsäule führen.

Mit der Zeit kann dies zur Entwicklung von Arthritis und anderen degenerativen Gelenkerkrankungen beitragen. Die richtige Nagellänge trägt zu einer gesunden und ausgeglichenen Körperhaltung bei.

Um diese langfristigen Komplikationen zu verhindern, ist regelmäßiges Trimmen unerlässlich.

Eingewachsene Nägel und Infektionen

Eine der schwerwiegendsten Folgen von zu langen Nägeln ist das Risiko eingewachsener Nägel. Wenn sich der Nagel nach unten biegt, kann er die Haut der Pfotenballen durchbohren und eine schmerzhafte Wunde verursachen. Diese offene Wunde ist anfällig für bakterielle Infektionen, die schwer zu behandeln sein können und einen tierärztlichen Eingriff erfordern.

Zu den Symptomen einer infizierten Pfote gehören Rötung, Schwellung, Eiter und ein unangenehmer Geruch. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen.

Die beste Möglichkeit, diese schmerzhaften und potenziell gefährlichen Infektionen zu vermeiden, besteht darin, eingewachsenen Nägeln durch regelmäßiges Schneiden vorzubeugen.

Schäden an Möbeln und Bodenbelägen

Überlange Krallen können nicht nur Ihrem Hund direkt schaden, sondern auch Ihr Zuhause schädigen. Beim Gehen können die langen Krallen Ihres Hundes Holzböden zerkratzen und beschädigen, Teppiche zerreißen und Möbel beschädigen. Dies kann eine kostspielige Folge vernachlässigter Krallenpflege sein.

Das Schneiden der Krallen Ihres Hundes schützt nicht nur seine Gesundheit, sondern auch Ihr Eigentum.

Regelmäßige Fellpflege kommt sowohl Ihrem Haustier als auch Ihrem Zuhause zugute.

✂️ So schneiden Sie die Nägel Ihres Hundes richtig

Das Krallenschneiden bei Ihrem Hund kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken kann es für Sie beide eine sichere und stressfreie Erfahrung sein. Der Schlüssel liegt darin, geduldig, sanft und konsequent zu sein.

Sammeln Sie Ihre Vorräte

Bevor Sie beginnen, legen Sie alle notwendigen Utensilien bereit. Sie benötigen eine hochwertige Krallenschere (entweder mit Schere oder Guillotine), blutstillendes Pulver (um die Blutung zu stoppen, wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden), Leckerlis zur Belohnung Ihres Hundes und ein Handtuch zum Reinigen der Pfoten.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Nagelschere scharf ist, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Stumpfe Scheren können den Nagel quetschen und Schmerzen verursachen.

Wenn Sie alles in Reichweite haben, läuft der Vorgang reibungsloser ab.

Identifizieren Sie die Quick

Das Leben ist der rosafarbene Teil des Nagels, der Blutgefäße und Nerven enthält. Das Schneiden in das Leben ist schmerzhaft und führt zu Blutungen. Bei Hunden mit hellen Nägeln ist das Leben normalerweise leicht zu erkennen. Bei Hunden mit dunklen Nägeln kann es jedoch schwieriger sein, es zu identifizieren.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo sich das Leben befindet, gehen Sie lieber auf Nummer sicher und schneiden Sie nur die Nagelspitzen. Sie können später immer noch mehr schneiden.

Durch das schrittweise Kürzen der Nägel bildet sich das Nagelbett mit der Zeit zurück und Sie können die Nägel kürzer schneiden.

Schneiden Sie die Nägel

Halten Sie die Pfote Ihres Hundes fest, aber sanft. Schneiden Sie die Nagelspitzen mit der Nagelschere in kleinen Schritten. Vermeiden Sie es, gerade über den Nagel zu schneiden, da dies zum Splittern führen kann. Folgen Sie stattdessen der natürlichen Krümmung des Nagels.

Überprüfen Sie nach jedem Schnitt das Nagelende. Wenn Sie sich dem Nagelbett nähern, sehen Sie einen kleinen schwarzen Punkt in der Mitte des Nagels. Das ist das Signal, mit dem Schneiden aufzuhören.

Belohnen Sie Ihren Hund nach jedem Krallenschneiden mit einem Leckerli, um eine positive Assoziation mit dem Schneidevorgang zu schaffen.

Umgang mit Blutungen

Unfälle passieren, und manchmal schneidet man ins Nagelbett. Geraten Sie in diesem Fall nicht in Panik. Tragen Sie mit einem Wattestäbchen oder Ihrem Finger blutstillendes Pulver auf den blutenden Nagel auf. Das Pulver stoppt die Blutung schnell.

Üben Sie einige Minuten lang Druck auf den Nagel aus, um sicherzustellen, dass die Blutung vollständig gestoppt ist. Beruhigen Sie Ihren Hund und geben Sie ihm Zuversicht.

Wenn Sie aus Ihren Fehlern lernen, werden Sie in Zukunft selbstbewusster sein.

📅 Etablierung einer Nagelpflegeroutine

Konsequenz ist der Schlüssel zur Nagelpflege. Regelmäßiges Nagelschneiden beugt übermäßigem Wachstum vor und hält die Pfoten Ihres Hundes gesund.

Häufigkeit des Trimmens

Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Rasse Ihres Hundes, seinem Aktivitätsniveau und der Art des Untergrunds, auf dem er läuft. Im Allgemeinen müssen die Krallen der meisten Hunde alle 2–4 Wochen geschnitten werden.

Wenn Sie die Krallen Ihres Hundes auf dem Boden klicken hören, ist das ein Zeichen dafür, dass sie geschnitten werden müssen.

Durch regelmäßiges Überprüfen der Nägel können Sie den richtigen Schnittplan festlegen.

Machen Sie es zu einer positiven Erfahrung

Viele Hunde haben Angst vor dem Krallenschneiden. Um die Erfahrung positiver zu gestalten, sollten Sie Ihren Hund schon in jungen Jahren an die Krallenschere heranführen. Lassen Sie ihn an der Schere schnüffeln und sie untersuchen und belohnen Sie ihn für ruhiges Verhalten mit Leckerlis.

Berühren Sie nach und nach die Pfoten Ihres Hundes mit der Schere und schneiden Sie schließlich immer nur einen Nagel auf einmal. Belohnen Sie Ihren Hund immer mit Leckerlis und Lob.

Geduld und positive Verstärkung sind für ein stressfreies Nagelschneideerlebnis unerlässlich.

Professionelle Hilfe suchen

Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, die Krallen Ihres Hundes selbst zu schneiden, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viele Hundefriseur- und Tierärzte-Services bieten Krallenschneidedienste an. Sie verfügen über die Erfahrung und das Fachwissen, um die Krallen Ihres Hundes sicher und effektiv zu schneiden.

Wenn Ihr Hund besonders ängstlich oder aggressiv ist, ist ein Fachmann möglicherweise die beste Lösung.

Die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes sollten immer an erster Stelle stehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die Anzeichen für zu lange Nägel bei Hunden?
Anzeichen für zu lange Nägel sind unter anderem das Klicken der Nägel auf harten Oberflächen, das Einrollen unter der Pfote und das mögliche Eingraben in die Pfotenballen. Möglicherweise bemerken Sie auch, dass Ihr Hund humpelt oder beim Gehen Anzeichen von Unbehagen zeigt.
Wie oft sollte ich die Nägel meines Hundes schneiden?
Normalerweise sollten Hundekrallen alle 2–4 Wochen geschnitten werden. Dies kann jedoch je nach Rasse, Aktivitätsniveau und Lauffläche Ihres Hundes variieren. Kontrollieren Sie die Krallen regelmäßig, um den optimalen Schnittplan für Ihr Haustier zu bestimmen.
Was soll ich tun, wenn ich versehentlich das Lebendige durchtrennt habe?
Wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden, tragen Sie sofort blutstillendes Pulver auf den blutenden Nagel auf. Üben Sie einige Minuten lang Druck aus, bis die Blutung stoppt. Beruhigen Sie Ihren Hund und sprechen Sie ihm Mut zu.
Kann ich bei meinem Hund einen Nagelknipser für Menschen verwenden?
Es wird nicht empfohlen, Nagelknipser für Menschen bei Hunden zu verwenden. Hundenagelknipser sind speziell dafür konzipiert, die dickeren, härteren Nägel von Hunden zu schneiden. Die Verwendung von Nagelknipsern für Menschen kann den Nagel brechen oder spalten, was Schmerzen und Beschwerden verursacht.
Was ist, wenn mein Hund Angst vor dem Krallenschneiden hat?
Wenn Ihr Hund Angst vor dem Krallenschneiden hat, gewöhnen Sie ihn zunächst schrittweise an die Schere. Lassen Sie ihn daran schnüffeln und sie untersuchen und belohnen Sie ihn für ruhiges Verhalten mit Leckerlis. Gehen Sie langsam vor und schneiden Sie immer nur eine Kralle auf einmal. Bleibt Ihr Hund ängstlich, sollten Sie professionelle Hilfe von einem Hundefriseur oder Tierarzt in Anspruch nehmen.

Wenn Sie die Risiken von zu langen Nägeln kennen und eine konsequente Nagelpflegeroutine einführen, können Sie sicherstellen, dass die Pfoten Ihres Hundes gesund und schmerzfrei bleiben. Das Wohlbefinden Ihres Hundes ist entscheidend für ein glückliches und erfülltes Zusammenleben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen