Einen Bernhardiner zu besitzen ist eine lohnende Erfahrung, bringt aber auch die Verantwortung für die Pflege seines prächtigen Fells mit sich. Die richtige Fellpflege ist nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres pelzigen Freundes unerlässlich. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die notwendigen Schritte, um das Fell Ihres Bernhardiners gesund, glänzend und frei von Verfilzungen zu halten.
🐕 Das Fell Ihres Bernhardiners verstehen
Bernhardiner besitzen ein doppeltes Fell, bestehend aus dichter Unterwolle und einem längeren, gröberen Deckhaar. Diese Doppelschicht isoliert bei kaltem Wetter und hilft, die Körpertemperatur das ganze Jahr über zu regulieren. Das Verständnis der Felleigenschaften ist entscheidend für eine effektive Fellpflege.
Die Unterwolle neigt dazu, stark zu haaren, insbesondere im Frühling und Herbst. Regelmäßiges Bürsten ist daher wichtig, um den Haarausfall zu kontrollieren und Verfilzungen vorzubeugen.
Vernachlässigung des Fells kann zu schmerzhaften Verfilzungen, Hautreizungen und sogar Infektionen führen. Eine konsequente Fellpflege ist für einen glücklichen und gesunden Hund unerlässlich.
🧽 Wichtige Pflegewerkzeuge
Bevor Sie mit der Fellpflege Ihres Bernhardiners beginnen, legen Sie sich die notwendigen Werkzeuge zurecht. Mit der richtigen Ausrüstung wird die Fellpflege für Sie und Ihren Hund effizienter und angenehmer.
- Zupfbürste: Ideal zum Entfernen von losem Fell und Entwirren des Deckhaars. Achten Sie auf abgewinkelte Borsten, um tiefer ins Fell zu gelangen.
- Unterfellkamm: Speziell entwickelt, um abgestorbene Unterwolle zu entfernen, ohne das Deckhaar zu beschädigen. Dies ist während der Fellwechselsaison von entscheidender Bedeutung.
- Metallkamm: Nützlich zum Erkennen und Entfernen kleiner Verfilzungen und Verwicklungen sowie zum Aufplustern des Fells.
- Enthaarungswerkzeug: Ein Spezialwerkzeug, mit dem sich große Mengen loser Haare schnell und effizient entfernen lassen.
- Hundeshampoo: Wählen Sie ein speziell für Hunde entwickeltes Shampoo, vorzugsweise sanft und feuchtigkeitsspendend. Vermeiden Sie Shampoo für Menschen, da es die Haut Ihres Hundes austrocknen kann.
- Hundespülung: Hilft, das Fell nach dem Shampoonieren mit Feuchtigkeit zu versorgen und macht es weich und glänzend.
- Nagelknipser: Zum Kürzen der Nägel Ihres Hundes. Wenn Sie sich dabei nicht wohl fühlen, wenden Sie sich an einen professionellen Hundefriseur oder Tierarzt.
- Ohrenreinigungslösung: Zum Reinigen der Ohren Ihres Hundes und zur Vorbeugung von Infektionen.
- Handtücher: Mehrere große, saugfähige Handtücher zum Abtrocknen Ihres Hundes nach dem Bad.
- Pflegetisch (optional): Eine stabile Oberfläche in angenehmer Höhe kann die Pflege für Ihren Rücken erleichtern.
🛁 Schritt-für-Schritt-Pflegeanleitung
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Bernhardiner effektiv zu pflegen und ein gesundes Fell zu erhalten.
1. Bürsten
Regelmäßiges Bürsten ist der wichtigste Aspekt der Bernhardiner-Pflege. Bürsten Sie Ihren Hund mindestens 2-3 Mal pro Woche und während der Fellwechselzeit täglich.
- Beginnen Sie mit der Zupfbürste und arbeiten Sie sich durch das gesamte Fell. Achten Sie besonders auf Bereiche, die zu Verfilzungen neigen, wie z. B. hinter den Ohren, unter den Beinen und rund um den Schwanz.
- Anschließend entfernen Sie mit dem Unterfellkamm abgestorbene Unterwolle. Ziehen Sie den Kamm dabei vorsichtig in Wuchsrichtung durch das Fell.
- Zum Abschluss prüfen Sie mit dem Metallkamm, ob noch Verfilzungen oder Knoten vorhanden sind.
2. Baden
Bernhardiner müssen nicht oft gebadet werden, da übermäßiges Baden ihrem Fell natürliche Öle entziehen kann. Baden Sie Ihren Hund nur, wenn es nötig ist, z. B. wenn er sichtbar schmutzig ist oder stark riecht. Alle 2-3 Monate ist in der Regel ausreichend.
- Bürsten Sie Ihren Hund vor dem Baden gründlich, um lose Haare und Verfilzungen zu entfernen.
- Machen Sie das Fell Ihres Hundes vollständig mit lauwarmem Wasser nass.
- Tragen Sie Hundeshampoo auf und massieren Sie es vom Kopf bis zum Schwanz in das Fell Ihres Hundes ein. Vermeiden Sie, dass Shampoo in die Augen und Ohren Ihres Hundes gelangt.
- Gründlich ausspülen, bis alle Shampooreste verschwunden sind.
- Tragen Sie eine Hundespülung auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend erneut aus.
- Trocknen Sie Ihren Hund so oft wie möglich mit einem Handtuch ab. Sie können zum Trocknen einen speziellen Hundeföhn auf niedriger, kühler Stufe verwenden. Achten Sie jedoch darauf, die Haut Ihres Hundes nicht zu überhitzen.
3. Nägel schneiden
Schneiden Sie die Krallen Ihres Hundes regelmäßig, damit sie nicht zu lang werden und ihm Unbehagen bereiten. Wie oft Sie die Krallen schneiden müssen, hängt von seinem Aktivitätsniveau und den Oberflächen ab, auf denen er läuft. Eine gute Faustregel ist, die Krallen zu schneiden, wenn Sie sie auf dem Boden klicken hören.
- Verwenden Sie zum Kürzen der Nägel einen Nagelknipser für Hunde und achten Sie darauf, nicht ins Nagelbett zu schneiden (den rosafarbenen Teil des Nagels, der Blutgefäße und Nerven enthält).
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Nägel Ihres Hundes schneiden sollen, wenden Sie sich an einen professionellen Hundefriseur oder Tierarzt.
4. Ohrenreinigung
Reinigen Sie die Ohren Ihres Hundes regelmäßig, um Infektionen vorzubeugen. Verwenden Sie eine Ohrenreinigungslösung und Wattebäusche, um das Ohrinnere sanft zu reinigen. Vermeiden Sie es, Gegenstände tief in den Gehörgang einzuführen.
- Heben Sie die Ohrmuschel an und tragen Sie eine kleine Menge Ohrenreinigungslösung auf.
- Massieren Sie die Ohrmuschelbasis einige Sekunden lang.
- Wischen Sie Schmutz und Ablagerungen mit einem Wattebausch ab.
- Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, bis der Wattebausch sauber bleibt.
✂️ Umgang mit Matten und Verwicklungen
Trotz aller Bemühungen können sich Verfilzungen und Verwicklungen bilden. Hier sind einige Tipps zum Umgang damit:
- Vorbeugen ist das A und O: Regelmäßiges Bürsten ist die beste Methode, der Bildung von Verfilzungen vorzubeugen.
- Entwirrungsspray: Verwenden Sie ein Entwirrungsspray, um die Verfilzung zu lösen.
- Lösen Sie die Verfilzung vorsichtig: Trennen Sie die Haare vorsichtig mit den Fingern oder einem Metallkamm.
- Verfilzungs- oder Entfilzungswerkzeug: Bei hartnäckigen Verfilzungen kann ein Verfilzungs- oder Entfilzungswerkzeug hilfreich sein. Gehen Sie vorsichtig mit diesen Werkzeugen um, um Schnitte in der Haut Ihres Hundes zu vermeiden.
- Schere: Als letzte Möglichkeit können Sie die Matte vorsichtig mit einer Schere herausschneiden. Seien Sie dabei äußerst vorsichtig, um Schnitte in die Haut Ihres Hundes zu vermeiden.
- Professioneller Hundefriseur: Wenn Sie die Verfilzungen nicht selbst entfernen können, wenden Sie sich an einen professionellen Hundefriseur.
🩺 Ernährung und Fellgesundheit
Eine gesunde Ernährung ist für ein gesundes Fell unerlässlich. Füttern Sie Ihren Bernhardiner mit hochwertigem Hundefutter, das reich an Proteinen und essentiellen Fettsäuren ist. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind besonders wichtig für die Fellgesundheit. Ergänzen Sie die Ernährung Ihres Hundes zusätzlich mit Fischöl oder Leinsamenöl.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Dehydration kann zu trockenem, brüchigem Fell führen.
❤️ Machen Sie die Fellpflege zu einem positiven Erlebnis
Die Fellpflege sollte für Ihren Bernhardiner eine positive Erfahrung sein. Beginnen Sie schon früh mit der Fellpflege und machen Sie Ihren Hund schrittweise mit den verschiedenen Werkzeugen und Verfahren vertraut.
Belohnen Sie Ihren Hund während der Fellpflege mit positiven Verstärkungen wie Leckerlis und Lob für gutes Verhalten. Halten Sie die Fellpflegesitzungen kurz und angenehm, insbesondere in der Anfangsphase.
Wenn Ihr Hund während der Fellpflege ängstlich oder gestresst wird, hören Sie auf und versuchen Sie es später erneut. Zwingen Sie Ihren Hund niemals zur Fellpflege.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ich meinen Bernhardiner pflegen?
Bürsten Sie Ihren Bernhardiner zwei- bis dreimal pro Woche und während des Fellwechsels täglich. Baden Sie ihn alle zwei bis drei Monate oder nach Bedarf.
Welche Bürste ist für einen Bernhardiner am besten geeignet?
Für die Fellpflege eines Bernhardiners eignet sich am besten eine Kombination aus Zupfbürste, Unterfellkamm und Metallkamm.
Wie kann ich den Haarausfall meines Bernhardiners reduzieren?
Regelmäßiges Bürsten mit einem Unterfellkamm ist die effektivste Methode, um den Haarausfall zu reduzieren. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr spielen ebenfalls eine Rolle.
Darf ich meinen Bernhardiner scheren?
Nein, es wird grundsätzlich nicht empfohlen, einen Bernhardiner zu scheren. Sein doppeltes Fell isoliert und schützt ihn vor der Sonne. Scheren kann diesen natürlichen Prozess stören und zu Überhitzung oder Sonnenbrand führen.
Was soll ich tun, wenn mein Bernhardiner viele Verfilzungen hat?
Versuchen Sie, die Verfilzungen vorsichtig mit den Fingern oder einem Metallkamm zu lösen. Verwenden Sie ein Entwirrungsspray, um sie zu lösen. Bei starken Verfilzungen wenden Sie sich an einen professionellen Hundefriseur.