Pflege und Wartung des Fells des Portugiesischen Wasserhundes: Ein vollständiger Leitfaden

Der Portugiesische Wasserhund, oft liebevoll „Portie“ genannt, ist für seine Intelligenz, Energie und sein markantes Fell bekannt. Die richtige Fellpflege ist unerlässlich für seine Gesundheit, sein Aussehen und sein allgemeines Wohlbefinden. Dieser umfassende Leitfaden vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Techniken, um das Fell Ihres Porties optimal zu pflegen. Er behandelt alles von der Grundpflege bis hin zu spezifischen Felltypen und häufigen Problemen.

Das Fell des Portugiesischen Wasserhundes verstehen

Der Portie zeichnet sich durch ein einzigartiges Fell aus, das ihn von vielen anderen Rassen unterscheidet. Es ist wichtig, seine Eigenschaften zu verstehen, um ihn optimal pflegen zu können. Sein Fell ist einlagig, d. h. er hat keine Unterwolle. Dies trägt zu seinem Ruf als relativ hypoallergen und haart weniger, obwohl kein Hund wirklich 100 % hypoallergen ist.

Bei Portugiesischen Wasserhunden gibt es zwei unterschiedliche Fellarten:

  • Lockiges Fell: Dieser Felltyp besteht aus eng gelocktem, dichtem Haar, das den gesamten Körper bedeckt. Es hat eine wollige Textur.
  • Welliges Fell: Das wellige Fell zeichnet sich durch lockerere Wellen und eine etwas weniger dichte Textur aus als das lockige Fell. Es kann fließender und weniger dicht wirken.

Wichtige Pflegewerkzeuge

Die richtigen Werkzeuge sind entscheidend für die effektive Fellpflege Ihres Portugiesischen Wasserhundes. Die Investition in hochwertige Pflegeprodukte spart Ihnen Zeit und Mühe und sorgt gleichzeitig für den Komfort Ihres Porties.

  • Zupfbürste: Unverzichtbar zum Entfernen loser Haare und zur Vermeidung von Verfilzungen und Verwicklungen. Wählen Sie eine Bürste mit feinen, abgewinkelten Borsten.
  • Metallkamm: Verwenden Sie einen Metallkamm mit breiten und schmalen Zinken, um das Fell zu durchkämmen und Knoten oder Verfilzungen zu identifizieren, die die Zupfbürste möglicherweise übersehen hat.
  • Nadelbürste: Eine Nadelbürste kann nützlich sein, um das Fell aufzuplustern und losen Schmutz zu entfernen.
  • Fellschere: Fellscheren mit abgerundeten Spitzen sind zum Trimmen im Gesicht, an den Pfoten und im Intimbereich erforderlich.
  • Nagelknipser: Halten Sie die Nägel Ihres Portie kurz, um ein übermäßiges Wachstum und Unbehagen zu vermeiden.
  • Hochgeschwindigkeitstrockner: Ein Hochgeschwindigkeitstrockner hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell nach dem Baden schnell zu trocknen.
  • Shampoo und Spülung: Wählen Sie ein Shampoo und eine Spülung, die speziell für Hunde entwickelt wurden, idealerweise für lockiges oder welliges Fell.

Schritt-für-Schritt-Pflegeanleitung

Regelmäßige Fellpflege ist der Grundstein für die Fellpflege Ihres Portugiesischen Wasserhundes. Eine konsequente Routine beugt Verfilzungen vor, minimiert Haarausfall und sorgt dafür, dass Ihr Portie gut aussieht und sich wohlfühlt.

  1. Bürsten: Beginnen Sie damit, das Fell Ihres Portie gründlich mit einer Zupfbürste zu bürsten. Arbeiten Sie abschnittsweise, heben Sie das Fell an und bürsten Sie von der Haut nach außen. Achten Sie besonders auf Bereiche, die zu Verfilzungen neigen, wie z. B. hinter den Ohren, unter den Achseln und rund um den Schwanz.
  2. Kämmen: Nachdem Sie das gesamte Fell gebürstet haben, überprüfen Sie es mit einem Metallkamm auf verbleibende Verfilzungen oder Verwicklungen. Arbeiten Sie vorsichtig durch alle Knoten, die Sie finden, und trennen Sie die Haare gegebenenfalls mit den Fingern.
  3. Baden: Baden Sie Ihren Portie alle 2-4 Wochen oder nach Bedarf. Machen Sie das Fell gründlich nass und tragen Sie ein spezielles Hundeshampoo auf. Massieren Sie das Shampoo von Kopf bis Schwanz in das Fell ein. Spülen Sie gründlich aus, bis alle Shampooreste entfernt sind.
  4. Pflege: Tragen Sie eine spezielle Pflegespülung für Hunde auf, um das Fell mit Feuchtigkeit zu versorgen und Trockenheit vorzubeugen. Lassen Sie die Pflegespülung einige Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend gründlich aus.
  5. Trocknen: Verwenden Sie einen Hochgeschwindigkeitstrockner, um überschüssiges Wasser zu entfernen und das Fell aufzulockern. Bürsten Sie das Fell während des Trocknens, um Verfilzungen vorzubeugen. Stellen Sie sicher, dass das Fell vollständig trocken ist, um Hautproblemen vorzubeugen.
  6. Trimmen: Trimmen Sie das Fell Ihres Portie alle paar Monate oder nach Bedarf. Ein professioneller Hundefriseur kann rassespezifische Schnitte wie den Löwen- oder Retrieverschnitt durchführen. Wenn Sie das Fell lieber selbst trimmen möchten, verwenden Sie unbedingt eine Rundschere und gehen Sie vorsichtig vor. Achten Sie besonders auf das Trimmen im Gesicht, an den Pfoten und im Intimbereich.
  7. Krallenschneiden: Schneiden Sie die Krallen Ihres Portie alle 2-3 Wochen oder nach Bedarf. Verwenden Sie einen speziellen Krallenknipser für Hunde und achten Sie darauf, das Nagelbett (den rosafarbenen Teil des Nagels, der Blutgefäße und Nerven enthält) nicht zu verletzen.

Umgang mit Matten und Verwicklungen

Verfilzungen und Verwicklungen sind bei Portugiesischen Wasserhunden ein häufiges Problem, insbesondere bei unzureichender Fellpflege. Vorbeugung ist wichtig, aber wenn Verfilzungen auftreten, ist es wichtig, sie umgehend und sorgfältig zu behandeln.

  • Vorbeugung: Regelmäßiges Bürsten ist der beste Weg, Verfilzungen und Verwicklungen vorzubeugen. Bürsten Sie Ihren Portie mindestens 2-3 Mal pro Woche.
  • Entwirrungssprays: Verwenden Sie ein Entwirrungsspray, um Verfilzungen zu lösen und sie leichter entfernen zu können.
  • Mattenspalter: Mit einem Mattenspalter können große Matten vorsichtig in kleinere, handlichere Abschnitte zerlegt werden.
  • Professioneller Hundefriseur: Wenn Sie eine Verfilzung nicht selbst entfernen können, wenden Sie sich an einen professionellen Hundefriseur. Diese verfügen über die Werkzeuge und das Fachwissen, um Verfilzungen sicher zu entfernen, ohne Ihrem Hund Schmerzen oder Beschwerden zuzufügen.

Haarausfall und Allergien

Portugiesische Wasserhunde werden oft als hypoallergen oder haarlos angepriesen, doch das ist nicht ganz richtig. Sie haaren zwar weniger als viele andere Rassen, sind aber nicht völlig haarlos. Sie gelten als wenig haarend. Das Fehlen einer Unterwolle trägt zu diesem reduzierten Haarausfall bei.

Für Allergiker kann das Fell des Portie eine gute Wahl sein. Es ist jedoch wichtig, vor der Anschaffung Zeit mit der Rasse zu verbringen, um festzustellen, ob allergische Reaktionen auftreten. Regelmäßiges Baden und Pflegen können dazu beitragen, Allergene weiter zu reduzieren.

Mantelprobleme und -lösungen

Portugiesische Wasserhunde können verschiedene Fellprobleme haben. Das Erkennen und die rechtzeitige Behandlung dieser Probleme ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Porties.

  • Trockene Haut: Trockene Haut kann zu Juckreiz, Schuppenbildung und Unwohlsein führen. Verwenden Sie ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo und eine Spülung und ergänzen Sie die Ernährung Ihres Porties mit Omega-3-Fettsäuren.
  • Hot Spots: Hot Spots sind lokalisierte Entzündungs- und Infektionsherde. Sie werden oft durch Allergien, Insektenstiche oder übermäßiges Lecken verursacht. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Behandlungsmöglichkeiten.
  • Seborrhoe: Seborrhoe ist eine Hauterkrankung, die zu übermäßiger Talgproduktion führt. Sie kann zu fettiger Haut, Schuppen und unangenehmem Geruch führen. Ihr Tierarzt kann Ihnen ein spezielles Shampoo zur Behandlung von Seborrhoe empfehlen.
  • Alopezie: Alopezie bezeichnet Haarausfall. Sie kann verschiedene Ursachen haben, darunter genetische Veranlagung, Allergien, Infektionen und endokrine Störungen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um die Ursache und die geeignete Behandlung zu ermitteln.

Professionelle Fellpflege vs. Fellpflege zu Hause

Die Entscheidung, ob Sie Ihren Portugiesischen Wasserhund zu Hause pflegen oder ihn zu einem professionellen Hundefriseur bringen, ist eine persönliche Entscheidung. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Pflege zu Hause:

  • Vorteile: Günstiger, praktischer, ermöglicht Ihnen, eine Bindung zu Ihrem Hund aufzubauen.
  • Nachteile: Kann zeitaufwändig sein, erfordert spezielle Werkzeuge und Kenntnisse, es kann schwierig sein, professionell aussehende Ergebnisse zu erzielen.

Professionelle Fellpflege:

  • Vorteile: Spart Ihnen Zeit und Mühe, sorgt für einen professionell aussehenden Schnitt, Hundefriseur hat Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Fellarten und Temperamenten.
  • Nachteile: Kann teuer sein, erfordert Terminvereinbarungen und kann für manche Hunde stressig sein.

Letztendlich hängt die beste Option von Ihren individuellen Umständen, Ihrem Budget und Ihrem Komfortniveau ab. Viele Besitzer entscheiden sich dafür, einige Pflegemaßnahmen selbst durchzuführen (z. B. Bürsten und Krallenschneiden) und ihren Portie für umfangreichere Schnitte zu einem professionellen Hundefriseur zu bringen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte ich meinen Portugiesischen Wasserhund bürsten?

Bürsten Sie Ihren Portugiesischen Wasserhund mindestens zwei- bis dreimal pro Woche, um Verfilzungen und Verwicklungen vorzubeugen. Tägliches Bürsten ist sogar noch besser, insbesondere bei Hunden mit lockigem Fell.

Wie oft sollte ich meinen Portugiesischen Wasserhund baden?

Baden Sie Ihren Portugiesischen Wasserhund alle 2–4 Wochen oder nach Bedarf. Zu häufiges Baden kann dem Fell seine natürlichen Öle entziehen, was zu Trockenheit und Reizungen führen kann.

Welches ist das beste Shampoo für einen Portugiesischen Wasserhund?

Wählen Sie ein speziell für Hunde entwickeltes Shampoo, idealerweise für lockiges oder welliges Fell. Achten Sie auf ein Shampoo, das sanft, feuchtigkeitsspendend und frei von aggressiven Chemikalien ist.

Wie kann ich Verfilzungen im Fell meines Portugiesischen Wasserhundes verhindern?

Regelmäßiges Bürsten ist die beste Methode, Verfilzungen vorzubeugen. Achten Sie außerdem darauf, Ihren Hund nach dem Baden gründlich abzutrocknen, da Feuchtigkeit zur Verfilzung beitragen kann. Auch die Verwendung eines Entwirrungssprays kann hilfreich sein.

Sind Portugiesische Wasserhunde wirklich hypoallergen?

Kein Hund ist wirklich 100 % hypoallergen. Portugiesische Wasserhunde gelten jedoch oft als gute Wahl für Allergiker, da sie aufgrund ihres einlagigen Fells weniger haaren als viele andere Rassen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen