Die Erziehung eines Welpen ist eine spannende Erfahrung. Frühes Einsteigen ist entscheidend für die Entwicklung eines wohlerzogenen und glücklichen Hundes. Bei Welpen unter sechs Monaten ist positive Verstärkung und spielerische Aktivitäten unerlässlich. Die besten Trainingsspiele für Welpen in dieser wichtigen Entwicklungsphase bringen ihnen nicht nur grundlegende Kommandos bei, sondern stärken auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem vierbeinigen Freund. Diese Spiele sollten kurz, spannend und auf die begrenzte Aufmerksamkeitsspanne Ihres Welpen zugeschnitten sein.
🐶 Warum Trainingsspiele wichtig sind
Welpen lernen am besten durch Spielen. Trainingsspiele bieten eine anregende Umgebung, die das Lernen fördert, ohne sie zu überfordern. Diese Spiele helfen auch bei:
- ✓ Sozialisierung: Setzen Sie Ihren Welpen verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Geräuschen und Texturen aus.
- ✓ Gehorsam: Vermittlung grundlegender Befehle wie „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“.
- ✓ Bindung: Stärkung der Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Welpen durch positive Interaktionen.
- ✓ Schlechte Gewohnheiten verhindern: Unerwünschtes Verhalten in positives umwandeln.
Halten Sie die Trainingseinheiten kurz und häufig, maximal 5–10 Minuten am Stück, mehrmals täglich. Beenden Sie das Training immer positiv, sodass Ihr Welpe Lust auf mehr hat.
🎮 Top-Trainingsspiele für junge Welpen
1. Das „Komm“-Spiel
Mit diesem Spiel lernt Ihr Welpe, auf Zuruf zu kommen – ein wichtiges Kommando für Sicherheit und Kontrolle. Beginnen Sie in einem ruhigen, abgeschlossenen Bereich.
- ➡ Sagen Sie den Namen Ihres Welpen und sagen Sie anschließend in begeistertem Ton „Komm!“.
- ➡ Wenn Ihr Welpe zu Ihnen kommt, belohnen Sie ihn mit Lob und einem kleinen Leckerbissen.
- ➡ Erhöhen Sie den Abstand allmählich, wenn Ihr Welpe besser reagiert.
Machen Sie ein Spiel daraus, indem Sie sich hinhocken und aufgeregte Geräusche machen, um sie zum Anlaufen zu animieren. Vermeiden Sie den Befehl „Komm“, wenn Sie sie bestrafen könnten, da dies eine negative Assoziation erzeugen kann.
2. Das „Sitz“-Spiel
Der Befehl „Sitz“ ist einer der einfachsten und grundlegendsten Befehle, die man erlernt. Er hilft bei der Impulskontrolle und legt den Grundstein für komplexere Befehle.
- ➡ Halten Sie Ihrem Welpen ein Leckerli vor die Nase.
- ➡ Bewegen Sie das Leckerli langsam nach oben und leicht nach hinten über den Kopf Ihres Tieres.
- ➡ Wenn ihre Nase dem Leckerli folgt, sollte sich ihr Hinterteil auf natürliche Weise in eine Sitzhaltung senken.
- ➡ Sobald sie sitzen, sagen Sie „Sitz!“ und geben Sie ihnen das Leckerli und loben Sie sie.
Wenn Ihr Welpe hochspringt, senken Sie das Leckerli einfach und beginnen Sie erneut. Konsequenz ist der Schlüssel zum Erfolg.
3. Das „Finde es“-Spiel
Dieses Spiel ist ideal, um Ihren Welpen geistig zu stimulieren und ihm beizubringen, seine Nase zu benutzen. Es stärkt außerdem sein Selbstvertrauen.
- ➡ Zeigen Sie Ihrem Welpen zunächst ein Leckerli.
- ➡ Sagen Sie „Finde es!“ und werfen Sie das Leckerli ein Stück weit weg.
- ➡ Ermutigen Sie Ihren Welpen, das Leckerli zu finden.
- ➡ Wenn es ihnen besser geht, können Sie die Leckerei an anspruchsvolleren Orten verstecken.
Dieses Spiel kann drinnen oder draußen gespielt werden und ist eine tolle Möglichkeit, einen Welpen geistig zu ermüden.
4. Das „Warte“-Spiel
Das Kommando „Warte“ ist besonders in der Nähe von Türen und Futter wichtig für die Sicherheit. Es lehrt Ihren Welpen, geduldig zu sein und seine Impulse zu kontrollieren.
- ➡ Legen Sie zunächst ein Leckerli auf den Boden.
- ➡ Bedecken Sie das Leckerli mit Ihrer Hand und sagen Sie „Warte.“
- ➡ Wenn Ihr Welpe versucht, an das Leckerli zu kommen, halten Sie Ihre Hand fest dort.
- ➡ Lassen Sie nach einigen Sekunden des Wartens das Leckerli los und sagen Sie „Okay!“
- ➡ Erhöhen Sie die Wartezeit schrittweise.
Sie können dieses Spiel auch vor dem Füttern Ihres Welpen spielen und ihn auf die Erlaubnis zum Fressen warten lassen. Dies verstärkt den Befehl „Warten“ und hilft Ihnen, sich als Anführer zu etablieren.
5. Das „Touch“-Spiel
Mit diesem Spiel lernt Ihr Welpe, auf Kommando mit der Nase Ihre Hand zu berühren. Es ist ein lustiges und vielseitiges Spiel, mit dem Sie die Aufmerksamkeit Ihres Welpen umlenken oder ihn in eine bestimmte Richtung lenken können.
- ➡ Halten Sie Ihre Hand mit offener Handfläche ein Stück von der Nase Ihres Welpen entfernt.
- ➡ Wenn Ihr Welpe an Ihrer Hand schnüffelt oder sie berührt, sagen Sie „Berühr!“ und geben Sie ihm ein Leckerli.
- ➡ Vergrößern Sie allmählich den Abstand zwischen Ihrer Hand und Ihrem Welpen.
Sobald Ihr Welpe den Befehl „Berühren“ versteht, können Sie ihn verwenden, um ihn durch Hindernisse oder in eine Kiste zu führen.
6. Das „Apportieren“-Spiel (modifiziert)
Während das traditionelle Apportieren für sehr junge Welpen möglicherweise zu anstrengend ist, kann eine abgewandelte Version eine großartige Möglichkeit sein, ihren natürlichen Apportierinstinkt zu wecken.
- ➡ Verwenden Sie ein Stofftier oder einen kleinen Ball.
- ➡ Werfen Sie das Spielzeug eine kurze Distanz.
- ➡ Ermutigen Sie Ihren Welpen, das Spielzeug zu apportieren.
- ➡ Wenn sie das Spielzeug zurückbringen, loben Sie sie und geben Sie ihnen eine Belohnung.
Konzentrieren Sie sich auf kurze, kontrollierte Würfe und vermeiden Sie es, Ihren Welpen zu überanstrengen. Ziel ist es, ihn zum Apportieren und Zurückbringen des Spielzeugs zu ermutigen, nicht ihn zu ermüden.
7. Das Spiel „Namenserkennung“
Mit diesem Spiel lernt Ihr Welpe, seinen Namen zu erkennen und darauf zu reagieren. Es ist ein einfacher, aber entscheidender Schritt zum Aufbau der Kommunikation.
- ➡ Sagen Sie den Namen Ihres Welpen in einem klaren und freundlichen Ton.
- ➡ Wenn sie Sie ansehen, belohnen Sie sie sofort mit Lob und einem Leckerli.
- ➡ Wiederholen Sie diesen Vorgang häufig im Laufe des Tages.
Vermeiden Sie es, den Namen Ihres Welpen in einem negativen Kontext zu verwenden, da dies negative Assoziationen wecken kann. Verwenden Sie den Namen immer in einem positiven und ermutigenden Sinne.
💡 Tipps für ein erfolgreiches Welpentraining
Effektives Welpentraining erfordert Geduld, Konsequenz und eine positive Einstellung. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:
- 🔍 Positive Verstärkung: Verwenden Sie Belohnungen, Lob und Zuneigung, um das gewünschte Verhalten zu fördern.
- 📅 Konsistenz: Verwenden Sie jedes Mal dieselben Befehle und Techniken.
- ⏰ Geduld: Welpen lernen unterschiedlich schnell, also seien Sie geduldig und verständnisvoll.
- 🏆 Kurze Sitzungen: Halten Sie die Trainingssitzungen kurz und häufig, um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.
- 🚫 Bestrafung vermeiden: Bestrafung kann Angst und Sorge erzeugen und den Lernprozess behindern.
- 🌟 Mit einer positiven Note abschließen: Beenden Sie Trainingseinheiten immer mit einem erfolgreichen Befehl und viel Lob.
Denken Sie daran, dass die Sozialisierung ebenfalls ein wichtiger Teil der Welpenentwicklung ist. Setzen Sie Ihren Welpen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung verschiedenen Menschen, Orten und Geräuschen aus.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In welchem Alter sollte ich mit dem Training meines Welpen beginnen?
Sie können mit dem Training Ihres Welpen beginnen, sobald Sie ihn nach Hause bringen, normalerweise im Alter von etwa 8 Wochen. Konzentrieren Sie sich auf die Sozialisierung und grundlegende Befehle mit positiver Verstärkung.
Wie lange sollten Welpentrainingssitzungen dauern?
Welpentrainingseinheiten sollten kurz und häufig sein und jeweils nicht länger als 5–10 Minuten dauern. Dies hilft, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und verhindert, dass sie überfordert werden.
Welche Leckerlis eignen sich am besten für das Welpentraining?
Verwenden Sie kleine, weiche und leckere Leckerlis, die Ihr Welpe liebt. Möglich sind kleine Stücke gekochtes Hühnchen, Käse oder handelsübliche Welpen-Trainingsleckerlis. Achten Sie darauf, dass die Leckerlis leicht verdaulich und altersgerecht sind.
Wie bringe ich meinen Welpen dazu, beim Spielen nicht zu beißen?
Wenn Ihr Welpe beim Spielen zu fest zubeißt, sagen Sie mit fester Stimme „Aua!“ und beenden Sie das Spiel sofort. So lernt er, dass Beißen das Ende der Spielzeit bedeutet. Sie können das Beißen auch auf geeignete Kauspielzeuge umlenken.
Was mache ich, wenn mein Welpe nicht auf das Training reagiert?
Wenn Ihr Welpe nicht auf das Training reagiert, versuchen Sie, die Kommandos zu vereinfachen, wertvollere Leckerlis zu verwenden oder die Trainingseinheiten zu verkürzen. Achten Sie auf positive Verstärkung und vermeiden Sie Bestrafung. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, sollten Sie einen professionellen Hundetrainer konsultieren.