Das Reisen mit Ihrem pelzigen Freund kann eine lohnende Erfahrung sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung. Ein entscheidender Aspekt für einen reibungslosen und angenehmen Flug für Ihren Hund ist die Einhaltung seines Fütterungsplans. Wenn Sie wissen, wie Sie Ihren Hund vor einem Flug am besten füttern, können Sie das Risiko von Unfällen und Angstzuständen während des Fluges erheblich verringern und so für Sie beide eine angenehmere Reise gestalten. Dieser Artikel führt Sie durch alles, was Sie beachten müssen.
Die Bedeutung der Fütterung vor dem Flug verstehen
Das Verdauungssystem eines Hundes kann, wie das des Menschen, empfindlich auf Veränderungen in der Routine und Umgebung reagieren. Flugreisen bringen mehrere Stressfaktoren mit sich, darunter Luftdruckänderungen, ungewohnte Geräusche und Enge.
Die richtige Fütterung Ihres Hundes vor einem Flug ist wichtig, um Beschwerden und mögliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Eine sorgfältige Planung trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Reisekrankheit, Verdauungsstörungen und dem Drang, während der Reise zu kacken, zu minimieren.
Durch die richtige Vorbereitung wird sichergestellt, dass Ihr Hund den gesamten Flug über möglichst entspannt und wohl fühlt.
Empfohlener Fütterungsplan vor einem Flug
Im Allgemeinen wird empfohlen, Ihrem Hund etwa 4 bis 6 Stunden vor dem geplanten Abflug eine kleinere Mahlzeit als üblich zu geben. So bleibt genügend Zeit für die teilweise Verdauung, wodurch das Risiko von Übelkeit und Erbrechen während des Fluges verringert wird.
Der genaue Zeitpunkt kann je nach Rasse, Größe, Alter und individuellen Verdauungsgewohnheiten Ihres Hundes variieren. Beobachten Sie die üblichen Ess- und Ausscheidungsmuster Ihres Hundes, um den optimalen Fütterungszeitpunkt zu bestimmen.
Vermeiden Sie es, Ihrem Hund unmittelbar vor der Reise eine große Mahlzeit zu geben. Übermäßiges Essen kann zu Unwohlsein führen und die Wahrscheinlichkeit einer Reisekrankheit erhöhen.
- 4–6 Stunden vorher: Bieten Sie eine kleinere Portion des normalen Futters an.
- 2 Stunden vorher: Begrenzen Sie die Wasseraufnahme, um Unfälle zu vermeiden.
- Während des Fluges: Sofern es sich nicht um einen sehr langen Flug handelt und die Fluggesellschaft dies erlaubt, vermeiden Sie grundsätzlich das Füttern.
Zu berücksichtigende Lebensmittelarten
Bleiben Sie beim normalen Futter Ihres Hundes, um plötzliche Verdauungsstörungen zu vermeiden. Die Einführung neuer Nahrungsmittel vor einem Flug kann das Risiko von Durchfall oder Erbrechen erhöhen.
Trockenfutter ist im Allgemeinen eine bessere Option als Nassfutter, da es weniger wahrscheinlich zu Magenverstimmungen führt und während der Reise einfacher zu handhaben ist.
Wenn Ihr Hund zu Angstzuständen neigt, sollten Sie Ihren Tierarzt zu beruhigenden Leckerlis oder Nahrungsergänzungsmitteln befragen, die Sie ihm vor dem Flug verabreichen können. Geben Sie diese jedoch immer rechtzeitig vor dem Reisedatum, um mögliche Nebenwirkungen zu beobachten.
Strategien zur Flüssigkeitszufuhr
Während es ratsam ist, die Wasseraufnahme unmittelbar vor dem Flug zu begrenzen, um Unfälle zu minimieren, ist es wichtig, in den Stunden vor dem Abflug sicherzustellen, dass Ihr Hund ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Bieten Sie Ihrem Hund am Morgen vor dem Flug häufig kleine Mengen Wasser an und überlegen Sie, ob Sie dem Futter Wasser beifügen, um den Flüssigkeitshaushalt des Tieres zu verbessern.
Stellen Sie nach Ihrer Ankunft am Flughafen wenn möglich noch einmal Wasser zur Verfügung, überwachen Sie die Aufnahme jedoch sorgfältig.
Beratung durch Ihren Tierarzt
Vor jeder Flugreise mit Ihrem Hund ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Ihr Tierarzt kann den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes beurteilen und spezifische Empfehlungen zur Fütterung und Pflege vor dem Flug geben.
Besprechen Sie etwaige gesundheitliche Probleme oder Bedenken mit Ihrem Tierarzt und fragen Sie nach Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln, die bei der Behandlung von Angstzuständen oder Reisekrankheit hilfreich sein könnten.
Stellen Sie sicher, dass die Impfungen Ihres Hundes aktuell sind und holen Sie ein Gesundheitszeugnis von Ihrem Tierarzt ein, da dies oft von Fluggesellschaften verlangt wird.
Vorschriften und Anforderungen der Fluggesellschaften
Jede Fluggesellschaft hat spezifische Bestimmungen zum Reisen mit Haustieren, darunter Anforderungen an Transportboxen, Gesundheitszeugnisse und Fütterungsrichtlinien.
Kontaktieren Sie die Fluggesellschaft rechtzeitig vor Ihrem Flug, um deren spezifische Richtlinien zu verstehen und sicherzustellen, dass Sie alle Anforderungen erfüllen.
Einige Fluggesellschaften verlangen möglicherweise, dass Sie einen Futter- und Wassernapf mitbringen, der an der Transportbox befestigt werden kann, während bei anderen Fluggesellschaften Einschränkungen hinsichtlich der in der Transportbox erlaubten Gegenstände gelten.
Anzeichen von Unbehagen erkennen
Es ist wichtig, auf Anzeichen von Unwohlsein oder Stress bei Ihrem Hund während der Reise zu achten. Dazu können übermäßiges Hecheln, Sabbern, Unruhe, Erbrechen oder Durchfall gehören.
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, versuchen Sie, Ihren Hund mit ruhiger und besänftigender Stimme zu beruhigen. Bieten Sie ihm, wenn möglich, ein vertrautes Spielzeug oder eine Decke an, um ihn zu trösten.
In schweren Fällen sollten Sie sofort nach der Ankunft am Zielort einen Tierarzt aufsuchen.
Alternativen zum Fliegen: Denken Sie an das Wohl Ihres Hundes
Fliegen kann für Hunde eine stressige Erfahrung sein, insbesondere für Hunde mit Angstzuständen oder gesundheitlichen Problemen. Erwägen Sie, wenn möglich, alternative Transportmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Auto.
Wenn Fliegen die einzige Option ist, prüfen Sie die Möglichkeit, Ihren Hund in der Kabine statt im Frachtraum mitreisen zu lassen, da dies für ihn weniger stressig sein kann.
Überlegen Sie, ob die Reise für das Wohlbefinden Ihres Hundes wirklich notwendig ist. Manchmal ist es die beste Lösung, ihn in der Obhut eines vertrauenswürdigen Freundes oder Familienmitglieds oder in einer seriösen Hundepension unterzubringen.
Fütterung nach dem Flug
Geben Sie Ihrem Hund nach der Ankunft am Zielort die Möglichkeit, sich so schnell wie möglich zu erleichtern. Bieten Sie ihm Wasser und eine kleine Mahlzeit an, vermeiden Sie jedoch, ihn unmittelbar nach dem Flug zu überfüttern.
Beobachten Sie in den nächsten 24 Stunden ihren Appetit und die Stuhlkonsistenz, um sicherzustellen, dass sie sich gut an die neue Umgebung gewöhnen.
Kehren Sie im Laufe der nächsten Tage allmählich zum normalen Fütterungsplan zurück.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Es wird im Allgemeinen empfohlen, Ihrem Hund etwa 4 bis 6 Stunden vor dem Flug eine kleinere Mahlzeit als üblich zu geben. Dies ermöglicht eine teilweise Verdauung und verringert das Risiko von Beschwerden während des Fluges.
Ja, aber beschränken Sie die Wasseraufnahme etwa 2 Stunden vor dem Flug, um den Stuhlgang während der Reise zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund in den Stunden vor dieser Einschränkung ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Bleiben Sie beim normalen Futter Ihres Hundes, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Trockenfutter ist grundsätzlich Nassfutter vorzuziehen. Vermeiden Sie die Einführung neuer Nahrungsmittel direkt vor dem Flug.
Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie Ihrem Hund beruhigende Leckerlis oder Nahrungsergänzungsmittel verabreichen. Geben Sie diese rechtzeitig vor dem Reisedatum, um mögliche Nebenwirkungen zu beobachten. Ihr Tierarzt kann Sie über die besten und sichersten Optionen für Ihren Hund beraten.
Wenn Ihr Hund erbricht, versuchen Sie, die Sauerei so gut wie möglich zu beseitigen. Bieten Sie ihm kleine Schlucke Wasser an, wenn er bereit ist zu trinken. Beobachten Sie ihn genau und konsultieren Sie bei der Ankunft einen Tierarzt, wenn das Erbrechen anhält oder wenn Sie andere besorgniserregende Symptome bemerken.